Unitel Musikstiftung
Projekte
Über uns
Kontakt
  Top
Die Kirch Stiftung fördert Filmschaffende und moderne Bildende Kunst in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Film und Fernsehen und der Pinakothek der Moderne. Junge Kreative zu entdecken und die gesellschaftswirksame Vermittlung von Kunst ist uns ein besonderes Anliegen.
Über die Kirch Stiftung

Im Jahr 1996 rief der Münchner Medienunternehmer Dr. Leo Kirch die Kirch Stiftung ins Leben. Er wollte damit seinen vielfältigen Förderinteressen im Bereich der Kunst einen formalen und abgesicherten Rahmen geben. Ganz besonders war es ihm ein Anliegen, junge Menschen bei ihrem Eintritt in die Kunstwelt zu unterstützen, so wie er auch als Unternehmer immer wieder auf die Kreativität und Dynamik der Jugend gesetzt hat.

Der erste Förderschwerpunkt der Kirch Stiftung liegt im universitären Bereich, was in der besonderen Verbindung mit der Hochschule für Film und Fernsehen in München zum Ausdruck kommt, mit der die Kirch Stiftung über eine Vielzahl von Projekten verbunden ist. Sie bieten jungen Filmschaffenden die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten vom Medienkunstprojekt bis zur Entwicklung fiktionaler Stoffe.

Kirch selbst baute eine private Kunstsammlung auf und seine Stiftung widmet sich auch der Förderung der Pinakothek der Moderne in München. Schon ihre Gründung wurde von Kirch mit einem namhaften Betrag unterstützt. Einige Meisterwerke, wie das „Selbstbildnis im Hotel“ von Max Beckmann und „Figurine: Der Narr“ von Paul Klee sind auch in der Albertina in Wien als Leihgaben zu bewundern.

Wir freuen uns, Ihnen hier einen Überblick über unsere Fördermaßnahmen geben zu können.
Reinhard Scolik
Vorsitzender des Stiftungsrates
Leo Kirch
Stifter
(1926–2011)
Förderprojekte
Kirch
Stiftung
Kardinal-Faulhaber-Str. 15
80333 München


Telefon +49 89 255 59 31 61

info@kirch-stiftung.com
Reinhard Scolik
Vorsitzender des Stiftungsrates




reinhard.scolik@kirch-stiftung.com
Stiftungsorgane
Stiftungsrat
Dr. Reinhard Scolik
Vorsitzender

Christiane Erl
stv. Vorsitzende

Thomas Kirch
Stiftungskuratorium
Dr. Dieter Hahn
Vorsitzender

Jan Mojto
stv. Vorsitzender

Hans Erl
Impressum
Kirch Stiftung
Zweck der Stiftung
Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet des Film- und Fernsehwesens sowie durch Förderung der Kunst, insbesondere durch Unterstützung der Stiftung Pinakothek der Moderne, München.
Sitz
München, Landeshauptstadt, kreisfreie Stadt, Oberbayern
Anschrift
Kirch Stiftung
Kardinal-Faulhaber-Str. 15
80333 München
Kontakt
Art der Stiftung
Allgemeine (nicht-kommunale) Stiftung
Art der Zwecke
Öffentliche Zwecke
Rechtsstellung
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gesetzlicher Vertreter
Stiftungsrat
Die Stiftung wird vom Vorsitzenden des Stiftungsrates allein oder von den beiden anderen Mitgliedern des Stiftungsrates gemeinsam gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Stiftungsorgane
Stiftungsrat und Stiftungskuratorium
Stifter
Dr. Leo Kirch
Entstehungszeitpunkt
30. September 1996
ViSdP
Reinhard Scolik Vorsitzender des Stiftungsrates
Bildnachweis
Portrait Dr. Scolik: ©BR/Markus Konvalin; in Lizenz der BRmedia Service GmbH
Datenschutz
Eine Nutzung der Internetseiten der Kirch Stiftung ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services der Kirch Stiftung über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit der für die Kirch Stiftung geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Die Kirch Stiftung hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.


Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Kirch Stiftung
Kardinal-Faulhaber-Str. 15
80333 München
Telefon +49 89 255 59 31 61
info@kirch-stiftung.com


Cookies und Log-Files

Diese Seite verwendet keine Cookies und speichert keine eigenen Log-Files.


Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese Log-Files enthalten z. B. IP-Adressen und werden vom Provider zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage gespeichert.


Links zu anderen Websites

Unsere Website enthält einen Link zu Google Maps. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass der Betreiber dieser Seite die Datenschutzbestimmungen einhält. Hier finden Sie Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc. Darüberhinaus enthält unsere Website Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.


Diese Datenschutzerklärung wurde u. a. durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Fürth tätig ist, in Kooperation mit dem IT- und Datenschutzrecht Anwalt Christian Solmecke erstellt.
Kirch Stiftung, Wort-Bildmarke
Download
Die Logos liegen jeweils als Vektorgrafik und als Pixelgrafik in Schwarz, Weiß und Farbe vor. Logos mit der Kennzeichnung „Kirch-TU-…“ zeigen den Schriftzug unterhalb der Bildmarke, Logos mit der Kennzeichnung „Kirch-TN-…“ zeigen den Schriftzug neben der Bildmarke.
SiebterJanuar33, 2024
Ein interaktives Geschichtsprojekt

Das Projekt „SiebterJanuar33“ von Judith Anouschka Grosch (Historikerin) und Marc Philip Ginolas (Student an der HFF) stellt eine provokante Frage: Wie hätten wir uns zur Zeit des Nationalsozialismus verhalten? Um Antworten zu finden, haben die beiden eine KI mit persönlichen Daten zu ihren eigenen Biographien und ihrer Beziehung als Paar gefüttert. Die KI errechnete daraus individuelle Persönlichkeitsprofile und „versetzte“ diese in die Vergangenheit. Das Ergebnis wird als interaktive Präsentation erlebbar: Hologramme von Judith und Marc treten in einen Dialog und beantworten live die Fragen des Publikums. Ergänzt wird das Projekt durch einen „Wahlomaten“ zu den Reichstagswahlen 1933. Besucherinnen und Besucher können anhand ihrer eigenen Ansichten berechnen lassen, wie sie damals gewählt hätten. Eine einzigartige Möglichkeit, Geschichte neu zu erleben – und die eigene Verantwortung in gesellschaftlichen Krisenzeiten zu reflektieren.
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2024
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Judith Anouschka Grosch und Marc Philip Ginolas



HFF-Jahresschau, 2024
Im Rahmen des Filmfests München werden die aktuellen Arbeiten der Studierenden als Kino Open Air bei freiem Eintritt präsentiert.
Förderung
Nachwuchsförderung
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Hochschule für Fernsehen und Film München



MunichFilmUp! 2024
MunichFilmUp! ist ein internationaler Wettbewerb, der junge Filmemacher bei der Entwicklung ihrer Geschichten zu fertigen Drehbüchern fördert. MunichFilmUp! unterstützt die Filmemacher beim gesamten Prozess der Entstehung und bietet ihnen einen individuellen Entwicklungsplan.

MunichFilmUp! setzt auch einen besonderen Schwerpunkt auf Vernetzung: Die Filmschaffenden lernen beim Filmschoolfest Munich und dem Filmfest München renommierte Produzenten, Regisseure und Drehbuchautoren aus der internationalen Branche kennen.
Förderung
Nachwuchsförderung
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Maxim Artemschuk



SeriesMakers, 2024
Serienprojekt-Förderung für Filmschaffende

Die Kirch Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der HFF in den Jahren 2023, 2024 und 2025 beim Series Mania Forum in Lille einen Förderpreis für Filmschaffende (vorrangig mit Diversity- oder Minderheitenbackground), der ein außergewöhnliches Serienprojekt unterstützt.
Förderung
Serienprojekt-Förderung
Partner
Series Mania Forum, Lille
Copyright
Fotos: Sebastien Chambeau



HFF macht Schule, 2024
Mit dieser Veranstaltungsreihe sollen Schülerinnen und Schüler für Berufe in Film, Fernsehen und Medien interessiert werden. Anders als bei der Studienberatung oder dem Tag der offenen Tür werden hier auch Kinder und Jugendliche erreicht, die den Berufswunsch Film und Fernsehen vorher vielleicht nicht als Möglichkeit sahen.
Förderung
Informationsveranstaltung
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Hochschule für Fernsehen und Film München



Kunstareal-Fest, 2023
Kunstareal-Hochschulbühne vor der HFF

Von 13. bis 16. Juli 2023 fand das 6. Kunstareal-Fest unter dem Motto „Sehnsucht“ statt. In Zusammenarbeit mit dem Kunstareal München, der UNITEL Musikstiftung, der Kirch Stiftung und der Stiftung Pinakothek der Moderne präsentierten sich erstmalig die drei Kunsthochschulen (Hochschule für Fernsehen und Film München, Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) und Akademie der Bildenden Künste München) mit einem gemeinsam entwickelten Projekt auf der Kunstareal-Hochschulbühne vor der HFF.


Das Programm reichte von vielfältigen musikalischen Darbietungen bis zu einem interaktiven Filmset, bei dem das Publikum mitwirken konnte. In der HFF wurde unter der Überschrift „KI in der Kunst“ auch das Projekt „LOOP Labor – Eine kritische Game-Intervention“ von Felix Klee und Gisela Carbajal Rodríguez aus dem Medienkunststipendium 2022 nochmals gezeigt.
Förderung
Kunstareal-Hochschulbühne
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Hochschule für Fernsehen und Film München



Fake it till you break it, 2023
Künstliche Intelligenz im Kontext bildbasierter sexualisierter Gewalt

„fake it till you break it (AT)“ von Felizitas und Theresa Hoffmann befasst sich mit Frauen, die Opfer von Deepfakes im Kontext bildbasierter sexualisierter Gewalt wurden.
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2023
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Felizitas und Theresa Hoffmann, Philomena Jobe



HFF-Jahresschau, 2023
Im Rahmen des Filmfests München werden die aktuellen Arbeiten der Studierenden als Kino Open Air bei freiem Eintritt präsentiert.
Förderung
Nachwuchsförderung
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Hochschule für Fernsehen und Film München



MunichFilmUp! 2023
MunichFilmUp! ist ein internationaler Wettbewerb, der junge Filmemacher bei der Entwicklung ihrer Geschichten zu fertigen Drehbüchern fördert. MunichFilmUp! unterstützt die Filmemacher beim gesamten Prozess der Entstehung und bietet ihnen einen individuellen Entwicklungsplan. MunichFilmUp! setzt auch einen besonderen Schwerpunkt auf Vernetzung: Die Filmschaffenden lernen beim Filmschoolfest Munich und dem Filmfest München renommierte Produzenten, Regisseure und Drehbuchautoren aus der internationalen Branche kennen.
Förderung
Nachwuchsförderung
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Hochschule für Fernsehen und Film München



SeriesMakers, 2023
Serienprojekt-Förderung für Filmschaffende

Die Kirch Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der HFF in den Jahren 2023, 2024 und 2025 beim Series Mania Forum in Lille einen Förderpreis für Filmschaffende (vorrangig mit Diversity- oder Minderheitenbackground), der ein außergewöhnliches Serienprojekt unterstützt.
Förderung
Serienprojekt-Förderung
Partner
Series Mania Forum, Lille
Copyright
Fotos: Sebastien Chambeau



HFF macht Schule, 2023
Mit dieser Veranstaltungsreihe sollen Schülerinnen und Schüler für Berufe in Film, Fernsehen und Medien interessiert werden. Anders als bei der Studienberatung oder dem Tag der offenen Tür werden hier auch Kinder und Jugendliche erreicht, die den Berufswunsch Film und Fernsehen vorher vielleicht nicht als Möglichkeit sahen.
Förderung
Informationsveranstaltung
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Hochschule für Fernsehen und Film München



MunichFilmUp! 2022
MunichFilmUp! ist ein internationaler Wettbewerb, der junge Filmemacher bei der Entwicklung ihrer Geschichten zu fertigen Drehbüchern fördert. MunichFilmUp! unterstützt die Filmemacher beim gesamten Prozess der Entstehung und bietet ihnen einen individuellen Entwicklungsplan. MunichFilmUp! setzt auch einen besonderen Schwerpunkt auf Vernetzung: Die Filmschaffenden lernen beim Filmschoolfest Munich und dem Filmfest München renommierte Produzenten, Regisseure und Drehbuchautoren aus der internationalen Branche kennen.
Förderung
Nachwuchsförderung
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Hochschule für Fernsehen und Film München



Pinakothek der Moderne App, 2022
Von der Stiftung Pinakothek der Moderne (PdM) zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek im September 2022 initiiert, führt die PdM App die vier Sammlungen Kunst, Grafik, Design und Architektur unter dem Dach der Pinakothek der Moderne im digitalen Raum zusammen. Das neue Vermittlungstool schafft innovative Perspektiven auf das Gesamthaus und einen am jeweiligen Nutzer orientierten flexiblen und individuellen Zugang zu den Dauer- und Wechselausstellungen. Das Projekt wurde gemeinsam mit der Thomas Kirch Stiftung realisiert.
Förderung
App Entwicklung
Partner
Stiftung Pinakothek der Moderne
Download
Jetzt im App Store oder im Google Play Store herunterladen!












Copyright
Foto: Pinakothek der Moderne



Loop Labor, 2022
Eine kritische Game-Intervention

„Loop Labor“ von Felix Klee und Gisela Carbajal Rodríguez greift in die Mechanismen des Videospiels Grand Theft Auto V durch Modding (Modifikation des Spielcodes) ein: Die mexikanischen lateinamerikanischen Feldarbeiter, normalerweise non-player-characters, die in ihren endlosen Arbeitsschleifen feststecken, durchbrechen die Muster des Spiels und gründen eine Gewerkschaft.
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2022
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Gisela Carbajal-Rodriguez und Felix Klee



Reshape, 2021
Rebecca Zehr und Sophie Kindermann

„Reshape“ ist ein Hör- und Sehstück über menschliche Repräsentationsmacht im All. In den 1970er Jahren hat die NASA begonnen, Plaketten und Schallplatten ins Weltall zu schicken, um Außerirdischen eine Vorstellung von unserem Planeten zu vermitteln. Reshape will der menschlichen Präsenz im All auf den Grund gehen.
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2021
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Rebecca Zehr und Sophie Kindermann



Apocalypse Baby, We Advertise The End Of The World, 2020
Camille Tricaud und Franziska Unger

„Apocalypse Baby, We Advertise The End Of The World“ basiert auf einem fiktiven 3-minütigen Werbeclip für eine erfundene Fluggesellschaft, der uns mit unseren eigenen Widersprüchen zwischen Konsumverhalten und Umweltbewusstsein konfrontiert.
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2020
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Camille Tricaud und Franziska Unger



Thank You For The Honey, 2019
Wouter Wirth

„Thank You For The Honey“ von Wouter Wirth (2019) ist eine Benefizprojekt, das der Biene eine Reparation für die Jahrtausende der Ausbeutung gewährt, ihr auf Augenhöhe begegnet und endlich Wertschätzung geben will.
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2019
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Wouter Wirth



Subjective Hill, 2018
Musikalische Studien und Praxis

In Subjective Hill von Yulia Lokshina und Angela Stiegler durchstreift eine Bodycam private und öffentliche Räume und wird ihre Protagonistin. Sie ist Polizistin auf Streife durch das Genfer Rotlichtviertel, Teilnehmerin eines Virtual Reality Experiments in einem psychologischen Labor, Zeugin eines geträumten Kriegsschauplatzes. Den Ausgangspunkt des Filmes bildet das Virtual Reality Experiment am Zentrum für Affektstudien an der Universität Genf. Durch VR simulierte Extremsituationen werden emotionale Reaktionen bei den Probandinnen und Probanden hervorgerufen.
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2018
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München
Copyright
Fotos: Yulia Lokshina und Angela Stiegler



The Future Is Not Unwritten, 2017
Susanne Steinmaßl

„The Future Is Not Unwritten“ ist eine Erzählung ohne Ende. Ein Smart Film, der sich mithilfe Künstlicher Intelligenz, Neuronaler Netzwerke und Deep-Learning-Code in die Endlosigkeit weiterentwickelt und beständig transformiert. Ein weiblicher Avatar wendet sich an das Publikum und stellt Fragen über die Zukunft der Menschheit. Entwickeln wir uns zu hybriden ‚Übermenschen‘, zu ‚Super-Humans‘ – oder entledigen wir uns unserer selbst?
Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München

Das Stipendium will Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern. In diesem Zeitraum wird ein Atelier mit Wohnraum in Zusammenarbeit mit Frau Regina Hesselberger zur Verfügung gestellt und eine finanzielle Unterstützung gewährt.
Förderung
Medienkunststipendium 2017
Partner
Hochschule für Fernsehen und Film München

Installationsansicht

Screencast Version #63, Langfassung

Legs

Screencast Version #63, Demo Version
Copyright
Fotos: Susanne Steinmaßl